WALDBÜHNE
im
KLÜT
Die neue Waldbühne entsteht auf der Klütkuppe im ehemaligen Brunnenhof des alten Forts George.
Direkt angrenzend an das Hotel.
Ehrung der Förderinnen und
Förderer am 5. Nov. 2019
Infocenter HMT Deisterallee Hameln
Feierstunde zur Überreichung der
Medaillen
zur WALDBÜHNE im KLÜT.
Moderatoren:
Michael Boyer HMT
Werner Sattler Projektleiter Waldbühne
Karl-Friedrich Schmidt Leiter Heimatgruppe
Vielen Dank an alle Förderinnen und Förderer zu Ihrer Stiftung!
Durch ihr Engagement haben wir schon über 20 Sitzsteine der Waldbühne auf der Kick Off Veranstaltung zusammenbekommen.
Wir werden weiter mit Elan die Erstellung der WALDBÜHNE im KLÜT voranbringen!
Seien auch Sie dabei!
Projekt neue WALDBÜHNE im KLÜT
Am Anfang ist die Idee!
Du findest einen Platz in toller Umgebung, eigentlich uralt, aber mit spannender Geschichte:
Der Innenhof vom Fort George mit seinem ehemaligen 138 m tiefen Brunnen.
Der Brunnen?
Das ist doch kein Brunnen!
Doch, nur zugeschüttet und mit Beton versiegelt.
Kann alles wiederhergestellt werden, die Frage ist noch nicht beantwortet.
Der Innenhof Richtung Hotel
Viel Platz, Bewuchs mit Gras oder Büschen mit viel Geröll.
So wie es jetzt ausssieht, nicht einladend.
Kann bald anders sein!
Der Torbogen
Dieser Zugang zur neuen Waldbühne wurde in den letzten Jahre vom Verein restauriert.
Jetzt ein Schmuckstück, vielen unbekannt.
Super für Eventfotos oder Hochzeiten!
Der Klütturm
Direkt neben der zu entstehenden neuen Waldbühne ragt der Klütturm 23 m in die Höhe und gibt einen imposanten Rundbilck auf Hameln nach der Überwindung von 99 Stufen preis.
Unsere Vision
Die Waldbühne im neuen Gewand eines Amphitheaters für die Nutzung aller.
Ob Künstler, Theatergruppen, Chöre und Bands, Schüleraufführungen oder Schule im Freien.
Präambel
Tradition gründet auf Geschichte – Zukunft gründet auf Tradition
Ein Platz für Generationen
Ein Projekt von Bürgerinnen und Bürgern
für Bürgerinnen und Bürger
Die WALDBÜHNE im KLÜT als Bindeglied zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, zwischen Alt und Jung, als naturhistorische Stätte und soziokultureller Treffpunkt, als Ort der Tradition und Heimat und als Veranstaltungsort zeitgenössischer Kultur und Bildung.
Dieser besondere Ort nur als Kulisse für Hochzeitsfotos in stimmungsvoller Atmosphäre ohne Bezug zur Historie oder als Plattform von Foto – und Filmkameras für Motive weitläufiger Panoramabilder der Stadt Hameln :
Das ist uns zu wenig.
Gemäß seiner Satzung hat nun der Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege die Vorüberlegungen der Stadt Hameln aus früheren Jahren aufgegriffen, diesem geschichtsträchtigen Ort in exponierter Lage die ihm zustehende Bedeutung zu vermitteln.
Bereits Anfang 2017 - mit Entstehung der Idee und Beteiligung der Öffentlichkeit über Presseartikel - wurde mit der Stadt Hameln an Lösungen gearbeitet, sodass in beiderseitigem Einvernehmen Anfang 2018 ein Gestattungsvertrag geschlossen wurde, der u.a. auch die Möglichkeiten einer zukünftigen Nutzung der WALDBÜHNE im KLÜT regelt.
Eine multifunktionale und kostenfreie Nutzung des geplanten Veranstaltungsortes wird für die Zukunft in Aussicht gestellt, sobald die erforderlich werdenden finanziellen Quellen für eine auskömmliche Finanzierung des Projektes gefunden sind. Die Finanzierung des Projektes erfordert ein strukturiertes und gezieltes Fundraising.
Freiwilliges Engagement der Vereinsmitglieder und der ortsansässigen Vereinigungen des Gemeinwesens werden im Wesentlichen zur Errichtung der neu zu gestaltenden Flächen ausgeschöpft. Mit den auszuführenden Arbeiten werden heimische Unternehmen betraut.
Uneingeschränktes Vertrauen in die bisher getroffenen Vereinbarungen und Anträge und ein in die Zukunft, Bildung, Kultur, Jugend- Heimat- und Denkmalpflege gerichtetes Handlungskonzept in enger Abstimmung mit den örtlichen und überörtlichen Trägern des Gemeinwohls werden zielgerichtet verfolgt und zeitgemäß angepasst. Der Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege wird alles daran setzen, die WALDBÜHNE im KLÜT mit Leben zu füllen.
Der Zugang und die Nutzung werden für jedermann offen sein.
Mit der vom Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege geplanten Errichtung der Bühne und deren Nutzung, wird eine im jetzigen Zeitpunkt kaum zu beziffernde Aufwertung des Klütgipfels erreicht.
Allein die tägliche Nutzung durch Wanderer - das Amphitheater ist nicht verschlossen - die jederzeitige Inanspruchnahme durch Jugend- und sonstige Vereinsverbände, das grüne Klassenzimmer im Schulalltag, der Waldkindergarten, Ferienpassaktionen in Zusammenarbeit mit der Stadtforst auf dem ehemaligen Fort George und natürlich jede Menge Kultur bieten ein breites Fundament zur Realisierung des Vorhabens und tragen zur weiteren Belebung des Klütgipfels in naturintegrierter Gestaltung bei.
Erste Planungskosten wurden aus Rückstellungen des Vereins für Grenzbeziehung und Heimatpflege vorgestreckt. Das Bausteinkonzept für die WALDBÜHNE im KLÜT mit möglichen Spenden bildet den Startschuss für eine umfangreiche Quellenerschließung finanzieller Möglichkeiten.
Bausteine für die Waldbühne
Sichern Sie sich Ihren Dauerkartenplatz.
Die WALDBÜHNE im KLÜT hat nach Stand der Planungen 250-300 Sitzplätze. Bei einer Spende von
250 € sichern Sie sich Ihren eigens mit Ihrem Namen gekennzeichneten Sitzplatz bei kostenpflichtigen Veranstaltungen durch ein einwöchiges persönlich gebundenes Vorkaufsrecht im Vorverkauf nach Verkaufsstart der Tickets. Danach gehen diese Plätze auch in den freien Verkauf.
Firmenkontingente werden bis zu 50 Sitzplätze vergeben.
Wenn Sie unabhängig von den o.a. Möglichkeiten die Umgestaltung unterstützen wollen, werden Sie namentlich als Spender auf einer eigens hierfür angebrachten Stiftertafel ab einem Stiftungseinsatz von 50 € in alphabetischer Reihenfolge genannt. Die Höhe der Zustiftung bleibt aber anonym.
Die Bausteine der WALDBÜHNE dienen in erster Linie der Anschubfinanzierung für das Projekt und Sicherstellung der Gesamtfinanzierung durch dritte Einrichtungen und gemeinnütziger Träger.
Spendenkonto:
Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege von 1930 Hameln e.V.
WALDBÜHNE im KLÜT
Stadtsparkasse Hameln-Weserbergland
DE 49 2545 0110 00310397 53
NOLADE 21SWB
Pressestimmen
Hier Auszüge über die Presseberichte der Dewezet Hameln, vielen Dank!
Die ersten Schritte sind gemacht, wir haben auf unsere Initiative breite Zustimmung bei Stadt und Land, bei Bürgern und Gewerbetreibenden gefunden!
Nun sind die ersten Mustersteine gesetzt und Sie können einen allerersten Eindruck der Waldbühne gewinnen.
Seien sie auf weitere Neuigkeiten gespannt.
Mitmachen kann jeder, nicht nur beim ersten Spatenstich freuen wir uns über jede helfende Hand!
Am 29. September 2019 von 11 bis 14 Uhr fand die Informationsveranstaltung auf der Klütkuppe unter dem Klütturm statt.
Mit Musik, Kultur, Essen und Trinken und interessanten Informationen zu WALDBÜHNE im KLÜT!
Waren Sie dabei?
Spendenkonto:
Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege von 1930 Hameln e.V.
WALDBÜHNE im KLÜT
Stadtsparkasse Hameln-Weserbergland
DE 49 2545 0110 00310397 53
NOLADE 21SWB