Verein für Grenzbeziehung und
Heimatpflege von 1930
Hameln e.V.
31785 Hameln, Kastanienwall 56
Mitglied des Niedersächsischen Heimatbundes
grenzbeziehung@gmail.com
Sparkasse Hameln-Weserbergland
IBAN: DE 08 2545 0110 0000 019406
BIC: NOLADE 21 SWB
Volksbank Hameln-Stadthagen eG
IBAN: DE 24 2546 2160 0712 675100
BIC: GENODEF1 HMP
Neuigkeiten
Grenzenlos: Kulturerbe
Auftakt Hamelner Pfeifer Tag am 19. Juni 2022
Veranstalter: Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege Hameln e.V. mit Hameln Marketing und Tourismus GmbH und Schützenverein Hameln von 1862 e.V.
Im Rahmen des Hamelner Pfeifertag findet am 19. Juni, ab 13:00 Uhr, ein heimatbezogener bunter Sonntag in Hamelns Innenstadt statt, „Grenzenlos: Kulturerbe!“
Hamelner Vereine präsentieren an diesem Sonntagnachmittag ihr über Grenzen gepflegtes nationales Kulturerbe: Sagen, Bräuche, Traditionen. Bürgerkönigschiessen in alter Sitte, aber mit neuen Mitteln. Auch der Kinderbürgerkönig der Schützenvereine wird ermittelt.
Kulturerbe-Themen: Schützenwesen in Deutschland, Märchenerzählen, Morsetelegrafie, Handwerkliches Bierbrauen, Streuobstanbau, Niederdeutsches Theater, Deutsche Brotkultur und "Auseinandersetzung mit dem Rattenfänger von Hameln". Neben der Bühne gibt es an Ständen weitere Informationen. Märchenfiguren von weit her und aus dem Weserbergland haben sich auf den Weg gemacht, ihre bekannten Erzählungen auf der Bühne der Hochzeitshaus-Terrasse selbst vorzustellen.
Bühnenprogramm
13:00 Eröffnung
13:05 Glockenspiel
13:15 Auftritt Kulturerbe Rattenfänger mit neuen Aspekten der Sage
13:45 Bierbrauer Kay Schulze über „Kulturerbe Handwerkliches Bierbrauen“
14:00 „Kulturerbe Märchenerzählen“ präsentiert von Autorin Britta Daniel-Tonn
14:30 Gespräch mit Brotsommelier Axel Schröer über „Kulturerbe Deutsche Brotkultur“
15:00 Auftritt Baron von Münchhausen aus Bodenwerder
15:35 Glockenspiel
15:40 „De Kinner vun Hameln“ Rattenfänger-Sage nach Grimm wird von Kabarettistin Brigitte Wehrhahn vorgetragen in bester „Kulturerbe Niederdeutsches Theater“ Tradition
16:00 Auftritt der über die Stadtgrenzen bekannten Bremer Stadtmusikanten
16:30 Schützengilden Bürgerkönig-Proklamation und Siegerehrung – „Kulturerbe Schützenwesen in Deutschland“
Sie sind herzlich dazu eingeladen!
Der Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege Hameln e.V.
hatte ein Informationszelt aufgebaut. Werner Sattler, Eberhardt Kreye, Thomas Behmann und Süreyya Kursawe hatten einen interessanten Tag vor sich.
Der Schützenverein Hameln von 1862 e.V. war ebenfalls mit einem Informationszelt vertreten.
Weitere Informationsstände zu den einzelnen Darbietungen befanden sich vor dem Hochzeitshaus.
Dort fand auch das Schießen zu den Kinderbürgerköning und dem Bürgerkönig statt.
Auftritt Kulturerbe Rattenfänger mit neuen Aspekten der Sage
Werner Sattler, Präsident des Vereins für Grenzbeziehung und Heimatpflege Hameln e.V. gibt Einblicke in die Vereinsarbeit.
„Kulturerbe Märchenerzählen“ präsentiert von Autorin Britta Daniel-Tonn
Gespräch mit Brotsommelier
Axel Schröer über „Kulturerbe Deutsche Brotkultur“
Baron von Münchhausen aus Bodenwerder erzählt von seinem bewegten Leben. Und kann auch singen!
De Kinner vun Hameln“ Rattenfänger-Sage nach Grimm wird von Kabarettistin Brigitte Wehrhahn vorgetragen in bester „Kulturerbe Niederdeutsches Theater“ Tradition.
Schützengilden Bürgerkönig-Proklamation und Siegerehrung – „Kulturerbe Schützenwesen in Deutschland“ moderiert von Michael Boyer.
Schützengilden Bürgerkönig-Proklamation und Siegerehrung – „Kulturerbe Schützenwesen in Deutschland“
In diesem Jahr 2 Bürgerschützen-königinnen.
Kinderbürgerkönigin
Maya Reinicke und Bürgerkönigin
Kristin Reinecke.
(v.l.)
Beatrix Baum-Jansen,
Maja Reinicke,
Kristin Reinicke,
Katrin Maulhardt.
Impressionen zum Pfeifertag am Sonntag den 19. Juni 2022
Neugestaltung der Werderspitze in Hameln
Einweihung am 7. Juni 2022
V.l.: Sascha Nickel, Hermann Aden, Süreyya Kursawe und Werner Sattler
Beiratsmitglied Karin Echtermann und Vizepräsedentin Süreyya Kursawe genießen sichtlich entspannt die Sonne.
Wald-Grenzbeziehung auf Einladung der Forstgenossenschaft Tündern
21. Mai 2022
Nach fast 20 Kilometern Wald-Grenzbeziehung auf Einladung der Forstgenossenschaft Tündern waren alle froh die Tour "unbeschadet" überstanden zu haben.
Hier die starke Abordnung mit den Teilnehmenden (v.l.) Süreyya Kursawe, Björn Lönnecker,
Werner Sattler, dem Geburtstagskind Thomas Behmann und
Thomas Garbe vor der "Dicken Berta" aus Völkerhausen.
Grenzbezieher und Heimatfreunde wollen durchstarten
Traditionsreiche Grenzbeziehung findet am 24.September statt
Hameln. Im voll besetzten Saal des Hotels „Zur Krone“ konnte der Präsident Werner Sattler viele Ehrengäste begrüßen. Das Grußwort mit anerkennenden Worten für die Stadt überbrachte Bürgermeisterin und Beiratsmitglied Karin Echtermann.
Die Mitgliederversammlung des Vereins für Grenzbeziehung, Heimatpflege, Kunst und Kultur hat nach zwei von Corona geprägten Jahren den Startschuss für die diesjährige Grenzbeziehung am 24.September gegeben. Damit die Tour über Holtensen bis nach Wehrbergen zu einem vollen Erfolg mit großer Beteiligung werden kann, hat der Verein zwei Feuerwehr-Musikzüge engagiert. Sowohl die Bisperoder als auch die Halvestorfer Musiker haben bereits zugesagt. Für die Mittagsrast mit der traditionellen Erbsensuppe steht nach der Schließung der Gastronomie die „Wehrberger Warte“ nicht mehr zur Verfügung. Das Problem konnte bereits in der Versammlung gelöst werden, indem die Präsidentin Ute Klawitter des Heimat- und Grenzbeziehungsvereins Wehrbergen mit der Rückendeckung des Ortsbürgermeisters Lars Krückeberg einen Ersatz am Dorfgemeinschaftshaus vorgeschlagen hat. Der Tätigkeitsbericht des Vorstandes zeigte trotz der Corona Einschränkungen eine Vielzahl von heimatpflegerischen Aktivitäten auf. Schatzmeister Björn Lönnecker stellte den Kassenbericht 2021 und den Wirtschaftsplan für das laufende Jahr vor. Beide Zahlenwerke wurden genehmigt. Aufgrund des umfangreichen ehrenamtlichen Einsatzes und der guten Zahlen konnte die Mitgliederversammlung auf Antrag des Kassenprüfers Heiner de Jong die vollständige Entlastung des Vorstandes erteilen. Da im letzten Jahr eine separate Jubilarehrung in Verbindung mit dem Dank an die Spendenden für die Waldbühne gut aufgenommen worden ist, wird diese Sonderveranstaltung erneut am 23.September stattfinden. Weitere mögliche Veranstaltungen sind in Planung und werden aktuell auf der Homepage www.grenzbeziehung.com veröffentlicht. Die turnusmäßigen Neuwahlen des geschäftsführenden Vorstandes ergaben keine Überraschungen. Unter der Wahlleiterin und Beiratsmitglied Susanne Treptow wurden die bewährten Kräfte bei Anerkennung ihres ehrenamtlichen Einsatzes einstimmig für die kommenden drei Jahre wiedergewählt. Präsident bleibt Werner Sattler, Schatzmeister Björn Lönnecker und Schriftführer Sascha Nickel. Zu Kassenprüfenden bestimmte die Versammlung einstimmig Beate Mehren und Heiner de Jong. Die Errichtung einer Waldbühne auf dem Klüt mit den aktuellen Planungen einschließlich des Finanzierungsmodells fand die uneingeschränkte Zustimmung der gut besuchten Versammlung.
Mitgliederversammlung vom 28.04.2022
Text: Werner Sattler
Fotos: Hans Gerschon