Heimatpflege
Es gibt viele Dinge und Plätze in unserem Umfeld, die im Laufe der Jahre in Vergessenheit geraten sind, dadurch auch verfallen und um die sich niemand kümmert oder kümmern kann. Wie wir das machen, sehen Sie hier!
Neue Sitzbänke an Töneböns Teichen
Nach vielen Monaten ohne Sitzgelegenheiten konnte der idyllische Aussichtspunkt an Töneböns Teichen mit drei robusten Sitzinseln aus Obernkirchener Sandstein neu gestaltet werden. Der vorhandene Sitzbaumstamm wurde zu einer Grünfläche am 164er-Ring umgesiedelt.
Für die Spenden möchten wir uns herzlich bei der Julius-Tönebön-Stiftung, der Sparkasse Hameln-Weserbergland und den Stadtwerken Hameln Weserbergland bedanken.
Das Foto (©Dewezet) zeigt unseren Präsidenten Werner Sattler an den neu geschaffen Sitzblöcken.
Das Knochenhauer Eck
Jeder der den Weserradweg zwischen Hameln und Tündern befährt, ist hier schon einmal vorbei gekommen. 2015 könnten das 227 000 Radfahrer gewesen sein, so viele sollen den Radweg befahren haben. Wer hier gerastet hat, hatte sicher einen schönen Ausblick auf verwitterten Mobiliar. Einladend ist anders!
Das Knochenhauer Eck
Die Restaurierung des Platzes 2018 durch den Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege und weiterer Partner hat 2800 € gekostet. Dafür wurde ein ansprechender Platz zum Verweilen wieder erschaffen, der dem Radler oder Wanderer einen Logenplatz an der Weser bietet.
Der Finkenbrunnen im Klüt
Auch der Finkenbrunnen ist ein Beispiel für ein weiteres Projekt, welches sich der Verein für Grenzbeziehung und Heimatpflege 2018 angenommen hat.
Der Finkenbrunnen im Klüt
Die Gruppe Heimatpflege hat sich der vorsichtigen Restaurierung des alten Brunnens angenommen und der neue Fink hat seinen Platz am Brunnen wieder eingenommen